Befahren von Querstellen
Der Prüfer kontrolliert, ob du Querstellen bewusst wahrnimmst – die Gefahr des Übersehens ist vor allem in dicht verparkten Wohngebieten ein häufiges Problem. Beurteilt wird das richtige Annähern, das rechtzeitige Abbremsen (falls erforderlich), das Beurteilen der Verkehrslage an sich (Fußgängerübergang, Radfahrerüberfahrt, Vorrangsituation, etc.), das folgerichtige Entscheiden und letztlich das rasche Überqueren.
Beim Kolonnenverkehr musst du alle Querstellen (Kreuzungen, Zebrastreifen, Radfahrerüberfahrten, Bahnübergänge) freihalten!
[27] Verkehrsbeurteilung
Wichtig ist das rechtzeitige Erkennen von Schutzwegen und Radfahrerüberfahrten sowie Kreuzungen – und die korrekte Beurteilung der Vorrangsituation.
Manchmal kannst du die Verständigung mit freundlichen, höflichen und eindeutigen Handzeichen erleichtern!
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir in diesem Bereich ausführliche Erklärungen zu den bei der Fahrprüfung gestellten Anforderungen in Text und Bild zusammengestellt.
Bei diesem Punkt ist eine Mehrfachwertung möglich. Das heißt: Wenn du in unterschiedlichen Situationen den gleichen Fehler begehst, wird der Prüfer jeden dieser Fehler zählen.
Wenn du eine Kreuzung bzw. Querstelle nicht erkennst, wird das immer als Fehler [S] eingestuft.
Ein Vorrangverzicht an unübersichtlichen Stellen gilt als Fehler [L]. Wenn du eine Vorrangsituation falsch beurteilst oder unbegründet auf deinen Vorrang verzichtest, wird ein Fehler [M] vergeben.
Jeder Verstoß gegen Vorschriften bei Eisenbahnkreuzungen ist immer als Fehler [S] zu beurteilen.
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir in diesem Bereich zusätzliche Tipps in Text und Bild zusammengestellt.
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir auf dieser Seite ausführliche Erklärungen zu den bei der Fahrprüfung gestellten Anforderungen zum Download bereitgestellt.
[28] Richtiges Annähern
Du musst deine Annäherungsgeschwindigkeit unter Berücksichtigung des vorhandenen Sehtrichters und der Vorrangsituation anpassen.
Vorrangregeln
Bei der theoretischen Prüfung wurde die Kenntnis der Vorrangregeln geprüft. Bei der praktischen Prüfung wird das Erkennen der Vorrangsituation beim Annähern an eine Kreuzung und das darauffolgende richtige Verhalten beurteilt.
Wenn du keine Geschwindigkeitsanpassung zeigst, wird ein Fehler [S] vermerkt.
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir in diesem Bereich zusätzliche Tipps in Text und Bild zusammengestellt.
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir auf dieser Seite ausführliche Erklärungen zu den bei der Fahrprüfung gestellten Anforderungen zum Download bereitgestellt.
[29] Wartepflichterfüllung
Derzeit haben wir zu diesem Punkt keine zusätzlichen Infos vorbereitet.
Eine falsche Einschätzung der Wartepflichtsituation wird so beurteilt:
- Ist kein Bremsen des anderen Verkehrsteilnehmers erforderlich, weil er nur das Gas wegnehmen muss, wird kein Fehler markiert
- Ist ein Bremsen anderer Verkehrsteilnehmer erforderlich, wird das als Fehler [L] oder [M] gewertet
- Ist ein unvermitteltes starkes Bremsen oder Auslenken anderer Verkehrsteilnehmer erforderlich, entspricht das einem Fehler [S]
Die Fehlerwertung [M] oder [S] wird vergeben, wenn für den Querverkehr kein eindeutiges Verhalten erkennbar ist, z.B. weil du langsam weiterrollst, nach der Entscheidung zum Anfahren wieder abrupt abbremst, ...
Derzeit haben wir zu diesem Punkt keine zusätzlichen Tipps vorbereitet.
[30] Stop, Arm- und Lichtzeichen (anhalten)
Arm- oder Lichtzeichenregelung
Bei Kreuzungen, Baustellen, Engstellen der Fahrbahn oder nach Verkehrsunfällen wird oft eine Arm- oder Lichtzeichenregelung für die Reihenfolge der Weiterfahrt eingerichtet. Beachte dabei:
- Armzeichen zählen mehr als Lichtzeichen
- Lichtzeichen zählen mehr als Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen
Du erinnerst dich: Für Einsatzfahrzeuge gelten bei Ampeln besondere Bestimmungen, und du darfst Einsatzfahrzeuge auch bei geregelten Kreuzungen nicht bei ihrer Weiterfahrt behindern.
Bei diesem Punkt ist eine Mehrfachwertung möglich. Das heißt: Wenn du in unterschiedlichen Situationen den gleichen Fehler begehst, wird der Prüfer jeden dieser Fehler zählen.
Bei einem Lichtzeichen gibt es folgende Fehler-Möglichkeiten:
- Nach dem Anhalten musst du dich rechtzeitig fahrbereit machen, andernfalls wird ein Fehler [L] markiert
- Wenn du bei grünem Licht nicht losfährst, wird das wie ein falsches Anhalten bei Grün-Blinken als Fehler [M] eingestuft; ein ungerechtfertigtes Anhalten bei Grün wird mit einem Fehler [S] beurteilt
- Für das Einfahren in die Kreuzung bei gelbem Licht wird ein Fehler [M] oder [S] vergeben
- Einfahren bei rotem Licht entspricht einem Fehler [S] – und erfordert meistens einen Eingriff des Fahrlehrers oder Begleiters
- Kommst du erst nach der Haltelinie zum Stillstand, entspricht das einem Fehler [M]
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir in diesem Bereich zusätzliche Tipps in Text und Bild zusammengestellt.
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir auf dieser Seite ausführliche Erklärungen zu den bei der Fahrprüfung gestellten Anforderungen zum Download bereitgestellt.
[31] Fußgänger, Radfahrer
Fußgängern oder Radfahrern musst du das Überqueren des Fußgängerübergangs oder der Radfahrerüberfahrt ermöglichen, wenn sie die erkennbare Absicht haben, die Fahrbahn zu überqueren. Kinder haben (auch in Begleitung von Erwachsenen!) einen „eingebauten Zebrastreifen“.
Beim Einbiegen musst du Fußgängern, die die Fahrbahn bereits betreten haben, das Überqueren auch ohne Schutzweg ermöglichen.
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir in diesem Bereich ausführliche Erklärungen zu den bei der Fahrprüfung gestellten Anforderungen in Text und Bild zusammengestellt.
Bei diesem Punkt ist eine Mehrfachwertung möglich. Das heißt: Wenn du in unterschiedlichen Situationen den gleichen Fehler begehst, wird der Prüfer jeden dieser Fehler zählen.
- Ungenügende Sicherungsblicke werden als Fehler [S] beurteilt
- Wird ein Fußgänger bzw. Radfahrer bei der Querung behindert, wird ein Fehler [S] eingetragen
- Grundloses Anhalten bei einem Schutzweg oder einer Radfahrerüberfahrt gilt als Fehler [L]
Derzeit haben wir zu diesem Punkt keine zusätzlichen Tipps vorbereitet.
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir auf dieser Seite ausführliche Erklärungen zu den bei der Fahrprüfung gestellten Anforderungen zum Download bereitgestellt.
[32] Blicktechnik
Der Prüfer achtet auf den richtigen Pendelblick und deine Sicherungsblicke.
Derzeit haben wir zu diesem Punkt keine zusätzlichen Infos vorbereitet.
Eine Spuränderung beim Queren, die durch falsche Blicktechnik verursacht wird, wird ebenfalls als Fehler gewertet:
- Einmalig als Fehler [L]
- Bei Wiederholung als Fehler [M]
- Ständig als Fehler [S]
Übersehen anderer Verkehrsteilnehmer ist stets ein Fehler [S].
Derzeit haben wir zu diesem Punkt keine zusätzlichen Tipps vorbereitet.
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir auf dieser Seite ausführliche Erklärungen zu den bei der Fahrprüfung gestellten Anforderungen zum Download bereitgestellt.
[33] Rasches Verlassen
Wenn das Weiterfahren möglich ist, musst du die Querstelle ohne zu zögern verlassen. Wichtig für ein zügiges Weiterfahren ist die Wahl des richtigen Ganges.
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir in diesem Bereich ausführliche Erklärungen zu den bei der Fahrprüfung gestellten Anforderungen in Text und Bild zusammengestellt.
Zögern beim Weiterfahren wird abhängig von der Verkehrssituation als Fehler [L] oder [M] beurteilt. Zu geringe Beschleunigung wird als Fehler [M] beurteilt, bei wiederholtem Verhalten wird die Bewertung auf [S] hochgestuft.
Ein Einfahren in eine Kreuzung, obwohl ein Verlassen nicht möglich ist, wird als Fehler [M] oder [S] bewertet. Dabei wird berücksichtigt, ob der Rückstau im Kreuzungsbereich zu erwarten war (z.B. aufgrund der Verkehrsdichte zu Stoßzeiten) oder ob er unerwartet und überraschend eingetreten ist.
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir in diesem Bereich zusätzliche Tipps in Text und Bild zusammengestellt.