Handbuch für Fahrprüfungen
Das Handbuch gilt als Richtlinie für die Fahrprüferinnen und Fahrprüfer und ist für alle Fahrprüfungen in ganz Österreich anzuwenden.
Das BMK hat das Handbuch für die praktische Fahrprüfung mit Wirkung ab 1. Juni 2024 redaktionell überarbeitet. Die zuständige Fachabteilung bittet um „Zurückhaltung was Weitergabe des Prüferhandbuches betrifft!!“ (sic!)
Wir bieten im Archiv die Version 2013 als Download an und verweisen zudem auf die umfangreichen Prüfungstipps. ;-)
Infoblatt der Fahrschule Fürböck
Prüfungsprotokoll
Prüfungsfahrzeuge
Prüfungshandbuch 2008
- Prüfungshandbuch 2008, allgemeiner Teil für alle Klassen
- Prüfungshandbuch 2008 für die Klasse A
- Prüfungshandbuch 2008 für die Klasse B
- Prüfungshandbuch 2008 für die Klassen C1, C, D und F
- Prüfungshandbuch 2008 für die Klasse C Code 95
- Prüfungshandbuch 2008 für die Klasse D Code 95
- Prüfungshandbuch 2008 für die Klasse E
Prüfungsfahrzeuge
Prüfungsfahrzeuge und Schulfahrzeuge
Das Handbuch soll eine Grundlage für eine einheitliche Abnahme der Fahrprüfung und Beurteilung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Kandidaten zwischen Bodensee und Neusiedlersee darstellen. Das Ziel ist, dass es völlig unabhängig ist, welchen Prüfer der Kandidat zur Prüfung zugeteilt erhält – jeder österreichische Prüfer soll bei der Prüfungsfahrt zu demselben Ergebnis kommen.
Dennoch bleibt dem Fahrprüfer ein Freiraum erhalten, in dem er seine eigene Erfahrung einbringen kann. Der Mängelkatalog enthält auch keine vollständige Aufzählung aller möglichen Fehler, die im Rahmen einer Prüfungsfahrt auftreten können. Sie sind nur beispielhaft aufgezählt, um einen Rahmen für die Prüfer zu geben. Die angeführten Mängel geben ebenfalls einen entsprechenden Spielraum, um die Fehler aus der Verkehrssituation heraus beurteilen zu können.