Reifen und Räder
Die Reifen sind die Verbindung zwischen Fahrbahn und Fahrzeug. Im Latsch, der Aufstandsfläche des Reifens, werden alle Kräfte übertragen – oder auch nicht: Dann wird das Fahrzeug nicht mehr dem Willen des Fahrers folgen können.
Außerdem nehmen die Reifen Stöße von der Fahrbahn auf und federn diese ab.

Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir in diesem Bereich ausführliche Erklärungen zu den bei der Fahrprüfung gestellten Anforderungen in Text und Bild zusammengestellt.
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir in diesem Bereich zusätzliche Tipps in Text und Bild zusammengestellt.
Luftdruck
Die Kontrolle des Reifendrucks ist nur mit einem Prüfgerät möglich, eine Sichtkontrolle ist nicht genau genug. Du musst den Reifendruck immer bei kalten Reifen messen!

Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir in diesem Bereich ausführliche Erklärungen zu den bei der Fahrprüfung gestellten Anforderungen in Text und Bild zusammengestellt.
- Zeigen des Sollwertes (Betriebsanleitung, Aufschrift am Fahrzeug)
- Erklären der Kontrolle (Sichtkontrolle nicht genau genug!)
- Zu hoher/niedriger Luftdruck
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir in diesem Bereich zusätzliche Tipps in Text und Bild zusammengestellt.
Sonstiges
Die für dein Fahrzeug zulässigen Reifen und Felgen werden bei der Typen-Genehmigung festgelegt. Wenn du andere Räder montieren willst, musst du die neuen Räder von der Behörde in den Typenschein eintragen lassen. Dafür benötigst du eine Bestätigung des Fahrzeugherstellers, die erklärt, dass die Verkehrssicherheit auch mit den geänderten Rädern erhalten bleibt.
Für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler haben wir in diesem Bereich ausführliche Erklärungen zu den bei der Fahrprüfung gestellten Anforderungen in Text und Bild zusammengestellt.
- Wichtige Aufschriften am Reifen
- Mängel an Reifen und Felge
- Zeigen des Reserverades / Notrad / Reparaturset
- Zeigen des für einen Radwechsel notwendigen Werkzeuges und Wagenhebers
- Radwechsel erklären