Fragenkatalog vom 1. März 2016
Die theoretische Prüfung wird seit dem 25. Mai 1998 nur noch am Computer durchgeführt. Die Inhalte der Prüfung wurden jedoch von den seit 1. Oktober 1987 verwendeten bundesweit einheitlichen Fragebogen übernommen. Seither wurden nur kleine Änderungen durchgeführt. Dieses Update ist somit die größte inhaltliche Änderung der Theorieprüfung für die Klassen A1, A2 und A sowie B samt Grundwissen seit knapp 30 Jahren!
Fragenkatalog
Geänderte Rechtsvorschriften
Präsentation
Berufsgruppe der Fahrschulen
Ab 22. Februar 2016 werden die neuen Fragen und Bilder in die Datenbank der Fahrschulen geladen. Sind im Ordner C:\Programme (x86)\Programmierfabrik Hagenberg \BMVITDatenbankmodul2013\data\FPV_Images2013 insgesamt 2.328 Objekte gespeichert, ist der Download vollständig.
Die Fragen werden am 2. März 2016 um 13:00 freigeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt können alle Fahrschulen mittels einer (besser: mehrerer) Testprüfung(en) kontrollieren, ob die neuen Fragen und Bilder in der Datenbank vorhanden sind. Auch bei den folgenden kleinen Updates durch neu übersetzte Fragen bleibt das Datum des Fragenkatalogs gleich!
Um der Programmierfabrik Gelegenheit zu geben, auch die neuen Prüfmodelle ausreichend testen zu können, findet in der Woche von 29. Februar 2016 bis 4. März 2016 in ganz Österreich keine Theorieprüfung statt. Der faktische Einsatztermin der neuen Fragen ist der 7. März 2016.
Inhaltliche Überarbeitung des Fragenkataloges
Redaktionelle Änderungen
- Die Novelle der Straßenverkehrszeichenverordnung ersetzt die bisher verwendete Verkehrszeichenschrift „Austria“ durch die „TERN“. Wenn erforderlich werden kleine inhaltliche Änderungen aufgrund der neuen Bilder in die Fragestellungen eingearbeitet, beispielsweise Kilometerangaben oder Ortsnamen von Wegweisern
- Durch verschiedene Bildautoren sind die Verkehrszeichen mittlerweile unterschiedlich groß, außerdem sind unterschiedliche Farbtöne in Verwendung. Daher werden mit diesem Update alle Verkehrszeichen-Fragen mit neuen Bildern versehen
- Kindersitze, die der ECE-Regelung 129 entsprechen, dürfen seit der 60. KDV-Novelle verwendet werden. Daher wird bei allen Fragen die ECE 44 um die ECE 129 ergänzt
- Bessere Abstimmung zwischen Grundwissen und den klassenspezifischen Modulen
- Fahrzeugtechnik ist immer klassenspezifisch
- Deutliche Verkleinerung des Fragenpools bei der Klasse A durch Entfall der Themenbereiche, die im Grundwissen abgedeckt sind
- Bessere Abstimmung zwischen der Theorieprüfung und dem Teil A der praktischen Fahrprüfung
- Bessere Abstimmung zwischen der Theorieprüfung und dem Teil C der praktischen Fahrprüfung
- Geschwindigkeitsbeschränkungen werden generell für die vier Straßenarten Ortsgebiet – Freiland – Autostraße – Autobahn abgefragt
- Verbesserte Rechtschreibung („dürfen sie“ wird in direkter Ansprache zu „dürfen Sie“, …)
- Typografisches Feintuning
Update des Bilderpools der Verkehrssituationen
- Alle Fotos der Verkehrssituationen sind neu
- Inhaltliche Überprüfung – heutige Verkehrsrealität
- Kennzeichen werden hinter dem Wappen verpixelt
- Deutliche Erweiterung des Bilderpools
Die Cockpitmaske wird nur dann angezeigt, wenn die Darstellung von Spiegelansichten bzw. Kontrollleuchten auch tatsächlich für die Fragestellung erforderlich ist.
Das Bildformat bleibt jedoch ungeachtet des Trends zur Breitbild-Darstellung gleich – der didaktische Mehrwert ist einfach inexistent. (Ob links und rechts von einem Verkehrszeichen mehr oder weniger Weißraum ist, macht wirklich keinen pädagogischen Unterschied.)
Neue Prüfungsinhalte
- Die Straßenverkehrsordnung wurde seit dem letzten Update mehrfach novelliert. Mit diesem Fragenstand werden z.B. Fragen zur Begegnungszone und zur Fahrradstraße eingeführt
- Verkehrszeichen, die bisher nicht geprüft wurden, sind nun im Katalog enthalten, wie z.B. Tunnel oder Pannenbucht
- Gelbe Längsmarkierungen als Halte- bzw. Parkverbot
- Orange Bodenmarkierungen in Baustellenbereichen
- Verhalten bei doppelten Haltelinien
- Verhalten bei Ordnungslinien
- Freihalten von Kreuzungsbereichen beim Kolonnenfahren
- Das Autostraßen-Tempo mit Spikesreifen
- Tagfahrlicht für Motorräder
- Blinken, wenn die Vorrangstraße „ums Eck geht“
- Blinken beim Ausweichen aufgrund von Hindernissen bzw. blinken auf der Einbiegespur, auch im Hinblick auf das Lenken höherer Kleintransportfahrzeuge
- Radfahren gegen die Einbahn
- Verhalten gegenüber Radfahrern am Mehrzweckstreifen
- Überholverbot auf der Anzeigetafel eines Sondertransport-Begleitfahrzeuges
- Verhalten gegenüber Sondertransport-Begleitfahrzeugen
- Verhalten bei Verkehrsbeeinflussungsanlagen
- Ladungssicherung formschlüssig bzw. kraftschlüssig mit geeigneten Zurrmitteln inkl. Transport und Sicherung von Haustieren, z.B. Hunden
- Überholen von Schneepflügen auf Formationsfahrt
- Mopedfahren mit dem Führerschein der Klasse B
Erweiterter Fragenpool bei Unfallschwerpunkten
- Eisenbahnkreuzungen – es sind nun alle „technischen“ und „nicht technischen“ Sicherungsarten von Eisenbahnkreuzungen im Fragenkatalog vorhanden
- Ablenkung, Technik-Hörigkeit im Zusammenhang mit Navigationssystemen
- Ladungssicherung
Fahrzeugtechnik
- Kontrollleuchten nach ISO-Norm 2575
- Fahrzeuge ohne ABS sind nicht mehr Prüfungsgegenstand
- Inhalte zu Fahrerassistenzsystemen wurden ergänzt: ESC (ESP, DSC, …) kommt dazu
- Diagonalreifen entfallen bei der Klasse B
- Schneeketten haben mit modernen Winterreifen und moderner Räumstrategie an Bedeutung verloren
- Fragen zur Elektromobilität sowie Intelligenten Verkehrssystemen bzw. Telematik wurden von austriatech beigestellt
Neue Handlungsabläufe bzw. neues „wording“
- Abbremsen und abblenden bei Gegenverkehr: Gleichzeitig abblenden und abbremsen ...
- Auf gerader Strecke: Bis ich mit dem Abblendlicht wieder auf ganze Sicht fahre
- Bei Kurven/Kuppen: Bis ich am Gegenverkehr vorbeigefahren bin
- Abblenden, abbremsen und hupen bei Wild: Ohne spezifische Reihenfolge
- Bei erkannter Gefahrenmöglichkeit: „Ich nähere mich bremsend“
Änderungen am System der Fragen und Antworten
- Ab diesem Update ist jeder Frage im gesamten Fragenkatalog genau eine Zusatzfrage zugeordnet. Bisher gab es fünf Fragen ohne Zusatzfrage und 64 Fragen mit einer zweiten Zusatzfrage
- Fragenpaare, bei denen das Bild wechselt oder nur bei einer der beiden Fragen ein Bild zum Einsatz kommt, werden auf „zwei Fragen, gleiches Bild“ umgestellt
Inhaltliche Überarbeitung der Prüfmodelle
Bei der Aufteilung der Inhalte in Themenbereiche, die eine ausreichende Variabilität der Fragestellungen sicherstellen, sind zwei Punkte zu beachten:
- Die Anzahl der jeweils enthaltenen Fragen muss möglichst dem Anteil der Fragen, die aus diesem Thema bei der Prüfung gestellt werden, entsprechen
- Die inhaltliche Vorgaben der Führerscheinrichtlinie, welche Themen in jeder einzelnen Prüfung vorkommen müssen (und nicht nur im Fragenkatalog an sich)
- Jedes Prüfungsmodell verlangt eine bestimmte Anzahl an Fragen der Kategorie L / M / S
- Wenn alle L-Fragen falsch beantwortet werden, muss in jedem Fall ein negatives Prüfungsergebnis die Folge sein
Prüfungsfragen-Statistik
Als Basis der Überarbeitung des Fragenkataloges wurde eine bundesweite Prüfungsstatistik über mehrere Jahre (ca. 225.000 Prüfungen bzw. rund 15 Mio. Antworten) erstellt, um folgende Fragen beantworten zu können:
- Sehr einfache Fragen – sind sie überhaupt notwendig?
[Die Antwort: Ja, weil diese Inhalte in der Führerscheinrichtlinie explizit gefordert werden] - Sehr schwierige Fragen – kann man sie besser formulieren?
[Die betroffenen Themen sind Alkohol, Anhänger, Fahrzeugtechnik; allerdings handelt es sich meist nur gering bepunktete Fragen/Zusatzfragen mit minimalem Einfluss auf das Gesamtergebnis]
Laufende Änderungen am Fragenkatalog
Änderungen im Fragenkatalog per 29. Jänner 2017
Die Fragen zu Spikesreifen werden wieder gestellt, da die 62. KDV-Novelle mittlerweile in Kraft getreten ist:
- 481 und 482, 689 und 691
Darüber hinaus werden von den im Dezember 2016 gesperrten Fragen in den Themenbereichen der schweren Nutzfahrzeuge folgende Fragen (neu formuliert) wieder gestellt:
- 1876 und 1922, 3327 und 3328, 3250 und 3251, 3797 und 3796
Änderungen im Fragenkatalog per 5. Dezember 2016
Folgende Fragen werden wegen Fehlern in den Antworttexten nicht mehr gestellt:
Module C1, C:
- 3107 und 3106, 3240 und 3575, 3307 und 3556, 3520 und 3521 sowie
- 3284 und 3282, 3590 und 3581
Module D1, D:
- 3150 und 3614, 3699 und 3714, 3791 und 3790, 3811 und 3810, 4014 und 4030
Modul E:
- 3327 und 3328, 3417 und 3545, 3547 und 3548
Änderungen im Fragenkatalog per 17. Oktober 2016
Da in den Antworten der Fragen 469 und 1819 Fehler entdeckt wurden, sind die Fragenpaare 468/469 und 1812/1819 ab sofort gesperrt.
Änderungen im Fragenkatalog per 28. Juli 2016
Tagfahrlicht bei Motorrädern:
- 57 und 58, 288 und 289, 468 und 469, 1817 und 1818
Ab 28. Juli 2016 werden die Fragen 153 und 154 nicht mehr gestellt. Sie sind vollständige Dubletten des Kreuzungsbeispiels 1418/1419, aber mit anderer Punktewertung.
Änderungen im Fragenkatalog per 6. Juli 2016
Wir bekamen vom Fachverband der Fahrschulen die Information, dass bei Klasse C die Fragen 1117/1120 und 1385/1139 ab 6. Juli 2016 bis auf Weiteres gesperrt wurden.
Änderungen im Fragenkatalog per 17. März 2016
Am 17. März 2016 erreichte uns die Nachricht, dass die Fragen 588 und 589 inaktiv gesetzt wurden. Auch diese Fragen werden ab 28. Juli 2016 wieder gestellt, allerdings mit einem geänderten Bild (ohne Ende des Überholverbotes).
Release 1. März 2016
Neben letzten Fehler-Korrekturen wurden zum Start der neuen Fragen auch einige Fragen vorübergehend gesperrt: Fix eingeplante Änderungen bei der Verwendung von Tagfahrlicht mit einspurigen Krafträdern bzw. die Angleichung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit bei der Verwendung von Spikesreifen auf Autostraßen und Autobahnen werden durch Verzögerungen im Rahmen der Koordination der beiden Regierungsparteien entgegen aller ministeriumsinternen Planungen nicht bis 1. März 2016 rechtsverbindlichen Charakter erhalten. Deshalb bleibt eine Reihe von Fragen dazu vorläufig inaktiv.
Sobald die Bestimmungen geändert worden sind, werden diese Fragen bei der Prüfung freigeschaltet. Damit sollten es im Grundwissen 1.110 Fragen, bei der Klasse B 386 Fragen und bei der Klasse A 310 Fragen sein, die ab März gestellt werden können.