Kursabend 3 – Grundwissen für alle Klassen
Bewegen im Verkehrsraum
Vor allem die Verhaltenskette beim Fahrstreifenwechsel bzw. beim Einbiegen bei Kreuzungen gehört zu den Punkten, für die wir uns ausreichend Zeit nehmen wollen: Nur wenn du die korrekte Abfolge der einzelnen Teilschritte genau kennst, kannst du sie auch beim Fahren umsetzen!
Auch bei der Fahrprüfung wird großes Augenmerk auf den sicheren Ablauf dieser Fahrmanöver gelegt.
Prüfungstipps
Die korrekte Spurgestaltung auf geraden Strecken und in Fahrbahnkurven ist sowohl für die Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs als auch für ein sicheres Miteinander auf der Straße ein wichtiges Thema. Bei der Fahrprüfung wird das unter dem Punkt „Spurgestaltung“ bewertet.
Für die Verhaltenskette beim Fahrstreifenwechsel bzw. Einbiegen nehmen wir uns viel Zeit im Theoriekurs, damit du die Inhalte leichter in der Praxis umsetzen kannst. Bei der Fahrprüfung gibt es die Beurteilungsfelder „Fahrstreifenwechsel“ und „Einbiegen“.
Besondere Kreisverkehre
Handouts des Theoriekurses stellen wir unseren Fahrschülerinnen und Fahrschülern sehr gerne zur Verfügung.
Die Broschüre des Schweizerischen Verbandes für Pferdesport SVPS „Langsam fahren, Abstand wahren“ informiert prägnant, kurz und übersichtlich über das Wesen Pferd und wie Unfälle durch umsichtiges Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden vermieden werden können.
Ruhender Verkehr
Wenn du dich bei den Halte- und Parkverboten auskennst, kannst du ärgerliche Strafmandate vermeiden. Das gilt vor allem für Anrainer-Parkbereiche, für die es nicht einmal einheitliche Verkehrszeichen gibt!
Derzeit haben wir zu diesem Thema keine weiterführenden Infos für dich.
Handouts des Theoriekurses stellen wir unseren Fahrschülerinnen und Fahrschülern sehr gerne zur Verfügung.